|  | 
   
        |  
  Slowenien
          ist klimatisch und landschaftlich sehr abwechslungsreich,          weshalb auch die Pflanzenwelt sehr mannigfaltig ist, die den Bienen
          die Tracht ermöglicht. Im Hinblick auf die Witterungsverhältnisse          und auch die geologische Grundlage sind in einzelnen Gebieten unseres          Landes verschiedene Pflanzengesellschaften vertreten. Dem haben          sich langfristig auch unsere Bienen angepasst, weshalb wir ihre Eigenschaften          innerhalb der einzelnen geografisch geschlossenen Gebiete          erhalten müssen. Unser Land ist ziemlich gleichmäßig mit Bienen bevölkert,          gleichmäßig sind jedoch auch die Züchter von Bienenköniginnen          verteilt. 
 Die Krainer Biene ist durch ihre Ruhe, das ruhige Sitzen
          in der          Bienenwabe, die gute Orientierung, die gute Nutzung insbesondere          der Waldweiden, die schnelle Frühjahrsentwicklung, den guten Reinigungstrieb,          die Widerstandskraft gegen Krankheiten und durch die          Sparsamkeit bekannt, da sie in Bienenvölkern mit einer relativ kleinen          Bienenzahl überwintert. Ihre weniger erwünschte Eigenschaft ist jedoch          die Schwarmbildung. Diese ist übrigens vor allem die Folge der Art
          und          Weise der Bienenhaltung, da die Imker durch ihre Tätigkeit bzw. zu
          langsame          Vergrößerung des Platzes im Bienenstock nicht der äußerst schnellen          Frühjahrsentwicklung der Bienen folgen können.
 
 In der Vergangenheit hatten die Slowenen scharfsinnige und gute          Imker,
          die viel zur weltweiten Schatzkammer des Imkerwissens beitrugen.          Bereits vor hundert Jahren beherrschten unsere Imker und Bienenhändler          den Handel mit Bienenvölkern und Königinnen der Krainer          Biene auf der ganzen Welt. Diesem glänzenden Beispiel folgen auch die          jetzigen Generationen der Imker weiter. Wir verfügen über gute Züchter          von Bienenköniginnen, können eine entsprechende Zahl an Bienenvölkern          aufziehen, müssen jedoch lernen, all dies auch noch zu vermarkten.
          Insbesondere im Ausland. Im Hinblick auf die großen weltweiten Verluste          von
          Bienenvölkern bietet sich uns die Gelegenheit, unsere Überschüsse          an Bienen gut zu verkaufen. Zunächst müssen wir jedoch dafür sorgen,          dass wir gesunde Bienen haben und dass wir den Bienenbestand          erhalten, der seine Lebenskraft bewahren wird.
 | 
      
        |  |